Umsetzung der Vision

Schriftzug "Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-STadt" - im Hintergrund ältere Sportler

Die Vision "Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt" dient in den kommenden Jahren als Leitstern für die Basler Alterspolitik und findet sich als Massnahme 8 im Legislaturplan 2021-25 des Regierungsrats. Zur Umsetzung der Vision werden nicht nur Projekte und Massnahmen der Verwaltung beitragen – ebenso sind Innovationen und Beiträge aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig. Die Bevölkerung erhält die Möglichkeit sich einzubringen an Anlässen - zudem wurde eine Begleitgruppe einberufen. Begleitet wird dieser Prozess von einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe, die geleitet wird von der Abteilung Planungskoordination im Gesundheitsdepartement.

Die Interdepartementale Koordinationsgruppe Alter (IKA)

Die erste Aufgabe der Interdepartementalen Koordinationsgruppe Alter (IKA) war es, die Rückmeldungen aus der Online-Befragung zur Vision vom August und September zu sichten und konkrete Herausforderungen nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu bewerten. Aus dieser Arbeit entstand ein Resultatbericht zu der Befragung. Zusammen mit den Resultaten der Bevölkerungsbefragung 55+, dem eigenen Fachwissen und in Einbezug politischer Vorstösse kann die IKA damit beurteilen, welche Projekte und Massnahmen zuerst angegangen werden sollen.

Umsetzung in (mindestens) 10 Bereichen

Die IKA hat für den Moment zehn Bereiche identifiziert, die angegangen werden sollen. Diese bilden wahrgenommene, aber nicht unbedingt tatsächlich vorhandene, Lücken in der bestehenden Basler Alterslandschaft ab. Fünf stammen aus dem Sorgenbarometer an Themen, zu dem sich die Baslerinnen und Basler in der Umfrage zur Vision hatten äussern können. Fünf weitere bilden Bestrebungen aus der Zivilgesellschaft ab, wie sie schon erkennbar waren. Alle zehn Bereiche können zu Strategien oder Massnahmenpaketen führen und alle werden einzeln in einem Bericht abgeschlossen werden. Bei einigen hat die IKA die Federführung inne, in anderen sollen vor allem auch Ideen und Projekte aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Vision beitragen (jeweils in Klammern angegeben). Falls nötig, können auch weitere Bereiche hinzugefügt werden. Wir führen hier die zehn Bereiche auf mit Fokus auf dem Beschrieb der Herausforderung. Für den aktuellen Umsetzungsstand verweisen wir auf die Informationskanäle wie dem Newsletter oder unsere Anlässe.

Sozialer Teilhabe fördern - Soziale Isolation verhindern (Bereich 1)

Das Verhindern von Einsamkeit wurde in der Umfrage vom Herbst 2020 als wichtigste Herausforderung identifiziert. Als Gefühl ist diese etwas sehr persönliches, aber wir können als Gesellschaft erkennen, ob unsere Mitmenschen sozial isoliert sind. Die Soziale Teilhabe zu fördern und damit auch möglichst vielen Mitmenschen ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen, ist das Ziel dieses Bereichs. Viele Organisationen aus der Zivilgesellschaft nehmen sich bereits auf verschiedenste Arten dem Thema an, und viele Menschen erreichen in ihrem Alltag mit ihrem freiwilligen Engagement Grossartiges. Wie können wir diese Anstrengungen noch besser bündeln, damit es immer weniger sozial isolierte Personen in unserem Kanton hat? Wie erreichen wir sozial isolierte Personen und bringen sie dazu, diese Angebote in Anspruch zu nehmen? Solche und ähnliche Fragen stellten wir im Frühjahr 2022 an achtzehn Seniorinnen und Senioren. Im Juni 2022 wurde der Zwischenbericht an einem Netzwerkanlass der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Der Abschlussbericht mit Massnahmenvorschlägen wurde anlässlich des Netzwerkanlasses 2023 vorgestellt.

Schutz vor Ausschluss und Benachteiligung (Bereich 2)

Die Diskriminierung aufgrund des fortgeschrittenen Alters wurde in der Umfrage als die wichtigste Herausforderung eingestuft. Oft geht eine Benachteiligung oder ein Ausschluss von älteren Menschen auf stereotypische Annahmen zurück wie ein schlechtes Gehör oder einer Abneigung gegenüber Computern – alles nur, weil wir graue Haare sehen? Älter zu sein kann Vorteile mit sich bringen - das Alter ist eine Eigenschaft unter vielen, die es zu beachten gilt bei Angeboten oder Informationen. Wenn das Alter mit anderen Merkmalen wie Geschlecht, Armut oder mangelnden Deutschkenntnissen zusammenkommt, können sich Benachteiligungen verstärken. Wie zeigen sich die Diskriminierungen konkret? Und wie können wir präventiv wirken, damit solche Benachteiligungen nicht mehr vorkommen? Solche und ähnliche Fragen stellten wir im Frühjahr 2022 an achtzehn Seniorinnen und Senioren. Im Juni 2022 wurde der Zwischenbericht an einem Netzwerkanlass der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Der Abschlussbericht mit Massnahmenvorschlägen wurde anlässlich des Netzwerkanlasses 2023 vorgestellt.

Chancen im Arbeitsmarkt (Bereich 3)

Als Top 3 Thema auf dem Sorgenbarometer bei der Umfrage zur Vision die Schwierigkeiten genannt, die sich Personen mit fortschreitendem Alter auf dem Arbeitsmarkt ausgesetzt sehen. Dies betrifft vor allem die jüngeren Personen unter der älteren Bevölkerung. Aber auch mit der Pensionierung möchten nicht alle gleich vollständig ihre professionellen Tätigkeiten abbauen, auch wenn viele Tätigkeiten sich zum freiwilligen und sozialen Engagment verschieben. Dieser Bereich dreht sich um die Optionen, die betroffenen Personen offen stehen. Er befindet sich in der Konzeptionsphase.

Wohnen (Bereich 4)

Fragen des altersgerechten Wohnens sind kein neues Thema in der Alterspolitik. Zwei Aspekte finden hier zusammen. Zuerst geht es um das Vorhandensein von genügend altersgerechtem Wohnraum im Kanton. Daneben geht es aber auch um Fragen über den Umzug in altersgerechte Wohnungen respektive umgekehrt das Verbleiben können in der eigenen Wohnung - je nach der persönlichen Situation. Da zurzeit im Kanton Basel-Stadt im Wohnbereich viel im Umbruch ist, befindet sich diese Lücke, die vielleicht ja gar keine Lücke ist, in der Konzeptionsphase.

Wertschätzung für betreuende Angehörige (Bereich 5)

Angehörige, Bekannte und Freiwillige leisten einen grossen Beitrag bei der Betreuung von älteren Personen. Zumeist sind es auch Frauen, die diese Aufgabe auf sich nehmen. Das Thema schaffte es in die Top 5 des Sorgenbarometers der Umfrage zur Vision. Zurzeit befindet es sich in der Konzeptionsphase.

Generationenbeziehungen (Bereich 6 - Basler Seniorenkonferenz 55+)

Wie steht es um das Zusammenleben der verschiedenen Generationen in unserem Kanton und unserer Stadt? Welche Beziehungen braucht es zwischen den Generationen, damit sich dieses Zusammenleben für alle Beteiligten positiv gestaltet und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist?

Dem Verein 55+ Basler Seniorenkonferenz (55+ BSK) sind das gute Zusammenleben der verschiedenen Generationen und tragende, wertschätzende Beziehungen zwischen diesen Generationen ein grosses Anliegen.

55+ BSK hat die Initiative zur Schaffung eines Generationenleitbildes Basel-Stadt ergriffen. Dieses soll – wenn immer möglich – zur Richtschnur werden für alle in Basel, die sich konkret dem Thema Generationenbeziehungen annehmen. Im Sommer 2021 hat eine Arbeitsgruppe von 55+ BSK einen Vorschlag entworfen, der im November 2021 in einem Workshop mit den Sichtweisen und Anliegen der jüngeren Generationen gespiegelt werden konnte.

Im Juni 2022 wurde das Generationen Leitbild der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie finden es auf der Webseite der Basler Seniorenkonferenz (55-plus.ch) zum Download. Das Leitbild soll nun besprochen werden und in den Abschlussbericht zum Bereich einfliessen. 

Queer Altern (Bereich 7 - Verein Queer Altern Region Basel)

Das Älter werden ist jeweils eine ganz persönliche Erfahrung, mit dem Wandel der Generationen und der Gesellschaft tauchen aber immer wieder neue Biografien auf. Mit dem demographischen Wandel werden diese zudem immer häufiger werden in den kommenden Jahren. Im Frühjahr 2021 fand sich eine Gruppe engagierter Menschen zusammen mit der Idee, sich des Themas «queerAltern» anzunehmen. Sie beschäftigen sich mit dem Älterwerden jenseits der Mehrheitsgesellschaft und gründeten im September 2022 den Verein "Queer Altern Region Basel". Im Frühjahr 2022 organisierte dieser eine Veranstaltungs-Trilogie zum Thema. Die Ergebnisse aus diesen Gesprächen fliessen nun ein Überlegungen, wie der Staat und wie die Zivilgesellschaft hier unterstützend wirken können, so dass alle Baslerinnen und Basler "gut und gemeinsam älter werden können". Mit dem Abschlussbericht zu diesem Bereich ist entsprechend noch nicht direkt zu rechnen.

Autonomie bis ins hohe Alter (Bereich 8)

Der Wunsch nach einem möglichst selbstständigen Leben bis ins hohe Alter ist weitverbreitetet und gerechtfertigt. Die eigene Autonomie nimmt mit den steigenden Jahreszahlen schrittweise ab, weshalb Hilfsmittel und Unterstützungsleistungen einfachster und komplexerer Art den Zeitraum verlängern können, wie lange man in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben kann. Mit der Digitalisierung und anderen Innovationen ergeben sich zudem neue Möglichkeiten, z.B. das freiwillige Engagement untereinander zu organisieren oder ein solches auch aus der Ferne zu leisten. Neue Apps, Gerätschaften oder auch Roboter können konkrete Alltagsunterstützung liefern, die uns möglichst grosse Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben ermöglichen. Wie können wir die Verbreitung dieser neuen (nicht nur digitalen) Innovationen im Kanton Basel-Stadt fördern? Um vor allem die Frage zu beantworten, wie digitale Innovationen designt sein müssen, so dass sie bei älteren Menschen und/oder ihren Angehörigen oder Freiwilligen Helfenden Anklang finden, unterstützt das Gesundheitsdepartement ein Pilotprojekt namens "Portier" der Stiftung "Bonjour".

Gesunde Stadt (Bereich 9 - Photo Voice)

Wir verbringen einen grossen Teil unserer Zeit im öffentlichen Raum, wo der Staat auch einen direkten Zugriff hat. Wenn wir älter werden, nimmt diese Zeit einerseits ab (weil man mehr zu Hause macht), aber andererseits auch zu (weil es länger dauert, sich von einem zum anderen Ort zu bewegen). Wir entwickeln andere Ansprüche an den öffentlichen Raum, der sich zudem auch selber wandelt und nicht mehr wie früher aussieht. Gerade ältere Menschen, die 40 oder mehr Jahre im Quartier wohnen, haben einen Blick für diese Veränderungen. In Zukunft - Stichwort Hitzewellen und Mobilitätswandel - werden weitere Anpassungen notwendig sein. In diesem Bereich möchten wir einen Blick darauf werfen, was alle diese Entwicklungen bedeuten für die älteren Menschen von heute und morgen. In diesem Sinne unterstützen wir diverse zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich der Frage beteiligend annehmen, wie z. B. dem Projekt "PhotoVoice" des Netzwerks Caring Community Gundeli.

Abschlussbericht 9 gesunde Stadt

Gewalt im Alter (Bereich 10)

Gewalt und Missbrauch im Alter ist ein Tabuthema, über das gesellschaftlich und medial nur wenig gesprochen wird. Das Gesundheitsdepartement widmet sich intern in einem Projekt Fragen wie der Wahrnehmung von Gewalt gegen ältere Personen durch Fachleute und im häuslichen Umfeld. Ziel ist es, den Handlungsbedarf im Konkreten abzuklären und mögliche Massnahmen zu finden.

nach oben