Alterspolitik

Vision «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»
Nach der Aktualisierung der Leitlinien im September 2019 wurde entschieden, die Alterspolitik des Kantons Basel-Stadt neu auszurichten. Am 20. Oktober 2020 hat der Regierungsrat zu diesem Zweck eine Vision "Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt" beschlossen. Sie findet sich als Massnahme 8 zudem im Legislaturplan 2021-2025 des Regierungsrates wieder. In die Umsetzungsarbeiten fliesst der regelmässige Austausch mit der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen ein oder z.B. aus einer Online-Umfrage, wie im Bericht dazu ersichtlich ist.
Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt
Die Alterspolitik deckt eine grosse Themenpalette ab. Auf diesen Seiten finden Sie eine Auflistung über die Tätigkeiten der Verwaltung sowie über unsere Kooperationen mit der Zivilgesellschaft und anderen Gemeinwesen. Wir zeigen auf, welche Leitlinien unser staatliches Handeln leiten und welche Vision wir uns weshalb gegeben haben. Unsere Tätigkeiten bei der Umsetzung der Alterspolitik stützen sich auf den Austausch mit allen Baslerinnen und Baslern. Wir erreichen dies z.B. über eine regelmässige Umfrage Basel 55+.
Newsletter
Wenn Sie sich für aktuelle Informationen aus der Alterspolitik interessieren, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden.
- Newsletter Nr. 1 - "Gut und gemeinsam älter werden in Basel-Stadt" (PDF, 635 KB)
- Newsletter Nr. 2 - "Für die Vision braucht es Alle!" (PDF, 399 KB)
- Newsletter Nr. 3 - Ein Rückblick auf den Sommeranlass (PDF, 551 KB)
- Newsletter Nr. 4 - Gesprächsrunden und Sounding Board (PDF, 800 KB)
- Newsletter Nr. 5 - Einladung zum Sommeranlass 2022 (PDF, 550 KB)
- Newsletter Nr. 6 - Zwischenbericht mit Kernaussagen (PDF, 6 Seiten, 947 KB, nicht barrierefrei)
- Newsletter Nr. 7 - Das Puzzle greift ineinander (PDF, 1.2 MB, nicht barrierefrei)
- Newsletter Nr 8 - Alter ohne Gewalt (PDF, 6 Seiten, 515 KB, nicht barrierefrei)