Medizinische Dienste

Aufgaben
Die Medizinischen Dienste des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt erbringen vielfältige Dienstleistungen für eine gesunde Basler Bevölkerung. Die Aufgaben reichen von der Prävention über Schulgesundheit bis hin zur Gefängnismedizin.
Sie erteilen Bewilligungen für verschiedene Gesundheitsberufe, kontrollieren regelmässig Apotheken, fördern die Gesundheit an Schulen mittels schulärztlichen Untersuchungen oder informieren die Bevölkerung zu wichtigen Gesundheitsthemen wie zum Beispiel der psychischen Gesundheit.
Die Medizinischen Dienste bestehen aus der Leitung, den Dienststellen Kantonsärztlicher Dienst, Kantonszahnärztlicher Dienst, Heilmittelwesen (Kantonsapothekerin) und dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst sowie den Abteilungen Prävention, Bewilligungen & Support und Sozialmedizin.
Mehr über die Medizinischen Dienste
Leitung: Dr. med. Simon Fuchs, MPH
Tel. Nr. +41 61 267 45 23 Mail: md@bs.ch
Kantonsärztlicher Dienst
Der Kantonsarzt steht im Dienste der öffentlichen Gesundheit im Kanton Basel-Stadt. Seine Aufgaben sind sehr breit und umfassen unter anderem die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, den allgemeinen Gesundheitsschutz, die Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sowie die Mitarbeit in verschiedenen Fachgremium wie der kantonalen Krisenorganisation.
Die Aufgaben der ersten Kantonsärzte bestanden vor allem in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Die übertragbaren Krankheiten sind auch heute noch ein grosses Thema, denkt man beispielsweise an häufige Infektionskrankheiten wie Grippe, Masern, Aids oder Hepatitis. Doch hat sich das Aufgabenspektrum der Kantonsärzte und Kantonsärztinnen in den letzten Jahrzehnten stark erweitert.
Leitung: Dr. med. Simon Fuchs, MPH
Tel. Nr. +41 61 267 45 23 Mail: kantonsarzt@bs.ch
Kantonszahnärztlicher Dienst
Die Kantonszahnärztin versieht auf dem Kantonsgebiet Basel-Stadt die gesundheitspolizeilichen Aufsichtsfunktionen über Fachpersonen und Betriebe im Zahngesundheitswesen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür sind in der modernen, eidgenössischen Gesetzgebung sowie im kantonalen Gesundheitsgesetz, welches Anfang 2012 in Kraft trat, festgehalten. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen der Patientenschutz und das ganze Bewilligungswesen für bewilligungspflichtige Berufe in der Zahnmedizin.
Leitung: Dr. med. dent. Irène Hitz Lindenmüller
Tel. Nr. +41 61 267 95 31 Mail: kantonszahnarzt@bs.ch
Pharmazeutischer Dienst / Kantonsapothekerin
Die Kantonsapothekerin sorgt für die Qualitätssicherung und Heilmittelsicherheit im Kanton-Basel Stadt.
Sie setzt die eidgenössischen und kantonalen Gesetze im Heilmittel- und Betäubungsmittelbereich um und sorgt dafür, dass diese eingehalten werden. In regelmässigen Abständen inspiziert die Kantonsapothekerin öffentliche Apotheken, Spitalapotheken und Drogerien und erteilt Betäubungsmittelbewilligungen an Institutionen, Spitäler sowie an Alters- und Pflegeheime.
Zusätzlich überwacht sie die Ausübung von Heilmittelberufen sowie den Verkehr von Arzneimitteln in Zusammenarbeit mit Swissmedic und weiteren Behörden. Sie berät die Kantonsregierung, private Institutionen und Personen bei Fragen im Zusammenhang mit Arzneimitteln.
Leitung: Esther Ammann
Tel. Nr. +41 61 267 95 33 Mail: pharm.dienst@bs.ch
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (ab 1. August 2023 Schulärztlicher Dienst) leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt.
Während der gesamten Schulzeit ist der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst in Gesundheitsfragen ein wichtiges Bindeglied zwischen Kind, Eltern, Schule und der privaten Ärzteschaft. Die Abteilung bietet dabei eine Vielzahl von Dienstleistungen für Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und die Lehrerschaft an. Die Kernangebote des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes umfassen die schulärztlichen Untersuchungen, Impfungen, Beratungen und Gesundheitsförderungsangebote für Kinder und Jugendliche.
Leitung: Dr. med. Markus Ledergerber, MPH
Tel. Nr. +41 61 267 90 00 Mail: schularzt@bs.ch
Prävention
Ziel der Abteilung Prävention ist es, die Gesundheit der Basler Bevölkerung zu verbessern, Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität im Kanton hochzuhalten.
Die Abteilung Prävention bearbeitet Gesundheitsthemen, welche die Gesamtbevölkerung betreffen. Zu den Kernthemen gehören: gesundes Körpergewicht, psychische Gesundheit, Alter und Gesundheit, Gesundheit im Frühbereich, Suchtprävention und Migration und Gesundheit. Das Team Prävention ist Koordinationsstelle für andere Departemente sowie für externe Partnerinnen und Partner, wenn es um die Vernetzung von Aktivitäten, Angeboten und Projekte geht.
Die Abteilung übernimmt bei der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem Gesundheitsmonitoring im Kanton eine Schlüsselrolle: Unter der Leitung des Kantonsarztes trifft sie geeignete Massnahmen zur Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung.
Die Förderung der Selbstverantwortung und die Chancengleichheit sind dabei besonders wichtig. Unterstützt werden gezielt jene Menschen, die weniger Ressourcen zur Verfügung haben als andere. Bestärkt werden aber auch jene, die bereits einen gesunden Lebensstil pflegen.
Leitung: MSc Christina Karpf
Tel. Nr. +41 61 267 45 23 Mail: md@bs.ch
Bewilligungen und Support
Die Abteilung ist zuständig für das Bewilligungswesen im Bereich der ambulanten Ausübung von Gesundheitsberufen (zum Beispiel Ärztinnen / Ärzte, Physiotherapeutinnen / Physiotherapeuten oder Ernährungsberatung) sowie im Bereich von Apotheken und Drogerien. Zudem deckt sie Querschnittsfunktionen (Recht, Sekretariatsfunktionen) innerhalb der Medizinischen Dienste ab. Ausserdem führt die Abteilung das von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam getragene Krebsregister beider Basel (KRBB).
Leitung: lic.iur. Stephan Kaufmann
Tel. Nr. +41 61 267 95 39 Mail: bewilligungen-md@bs.ch
Sozialmedizin
Die Abteilung Sozialmedizin befasst sich mit verschiedenen sozialmedizinischen Aufgaben im Dienste der Basler Bevölkerung. Zu ihren Aufgaben gehören die fürsorgerische Unterbringung von Menschen in psychischen Krisensituationen, die Unterstützung Betroffener bei der Schädlingsbekämpfung und bei hygienischen Missständen im Wohnbereich sowie die medizinische Betreuung von Gefängnisinsassinnen und -insassen. Zudem gehört das Erbringen von betriebsmedizinischen Dienstleistungen für die kantonale Verwaltung zu ihren Aufgaben.
Co-Leitung: Moritz Back, MPH / Dr. med. Sabina Wagner
Tel. Nr. +41 61 267 95 38 Mail: sozialmedizin@bs.ch
Übertragbare Krankheiten
Die Abteilung Übertragbare Krankheiten betreut Aufgaben des Epidemienschutzes und befasst sich mit der Erfassung, Kontrolle und Eindämmung der meldepflichtigen Krankheiten im Kanton Basel-Stadt.
In der Schweiz gibt es insgesamt 54 meldepflichtige Infektionskrankheiten
Die Abteilung überwacht die jeweilige epidemiologische Situation und leitet bei Bedarf geeignete Massnahmen ein. Bestimmte Erreger erfordern aufwendige Massnahmen. So kann es sein, dass nach einer Quelle oder einem Reservoir eines Krankheitserregers aktiv gesucht werden muss. Andere Krankheitserreger erfordern Umgebungsabklärungen oder eine Absonderung der erkrankten Person um die weitere Ausbreitung der Erkrankung einzudämmen.
Leitung: Dr. med. Eva Würfel, MSc
Tel.Nr. 061 267 90 00 (via Empfang) Mail: eva.wuerfel@bs.ch